Mühlenarchäologie - Was bleibt nach dem letzten Klappern?

In 164 Tagen

Auf einen Blick

Vortrag: Was bleibt nach dem letzten Klappern? Mühlenarchäologie
und die Relikte früher Wasserkraftnutzung
Ort: Glasmuseum, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach
Referent: Dr. Torsten Rünger, Bonn
Hinweise auf wasserkraftbetriebene Anlagen fehlten
lange in archäologischen Ausgrabungen.
In den letzten 30 Jahren hat sich unser Wissen über Mühlen
in Römerzeit und Mittelalter aber deutlich verbessert.
Anhand von Funden und Befunden aus dem Rheinland
und weiten Teilen Europas soll ein Überblick über den
Stand der damaligen Technik gegeben werden.
Der Referent, Dr. Torsten Rünger, Vor- und Frühgeschichtliche
Archäologie Universität Bonn, hat eine frühmittelalterliche
Wassermühle aus dem Rheinland publiziert,
woraus sein Interesse an archäologischen Hinterlassenschaften
von Mühlen erwuchs.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Glasmuseum Rheinbach
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Deutschland

Tel.: +49 (0)2226 917501
Fax: +49 (0)2226 917520
E-Mail:
Webseite: www.freundeskreis-roemerkanal.de

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.